Hier eine kleine Auswahl unserer letzten Projekte im Bereich der Verkehrswegeplanung.
Umplanung der Kreuzung Thürhamer / Ebersberger Straße so, dass das Verkehrssicherheit erhöht und der Verkehrsfluss optimiert wird.
Stadt Bad Aibling
Die Kreuzung ist derzeit in einen schlechten Bauzustand, mit vielen Schadstellen und einer ungeeigneten Verkehrsgeometrie, die einen regelmäßig fließenden Verkehr behindert. Der Einmündungswinkel der Ebersberger in die Thürhamer Straße ist für die Rechtsabbieger, insbesondere für größere Fahrzeuge ungünstig. Als Optimierung der Kreuzung könnte die Fahrbahn nach Süden ausgeweitet werden oder ein Kreisverkehr entstehen.
Um den Knotenpunkt nachhaltig zu verbessern, soll ein neuer Kreisverkehrsplatz entstehen.
Erweiterung des Geh- und Radwegnetzes in der Stadt Bad Aibling, Landkreis Rosenheim
Stadt Bad Aibling
Das Geh- und Radwegnetz der Stadt Bad Aibling soll erweitert werden. Neben der baulichen und verkehrstechnischen Verbesserung wird mit dem Neubau des Geh- und Radwegs auch für die höhere Sicherheit aller Teilnehmer gesorgt. Der Geh- Radweg wird mit einer Länge von ca. 270 m und einer Breite von 3,0 m asphaltierter Fläche errichtet. Der Geh- und Radweg wird behindertengerecht gebaut und enthält auch eine Beleuchtung. Die vorhandene Baumreihe soll durch neue Bäume ergänzt werden.
Betreuung des Brunnenbaus am Maximiliansplatz in Bad Aibling
Stadt Bad Aibling
Der Maximiliansplatz in Bad Aibling wird umgebaut. Der renovierte Platz erhält einen vom Künstler Peter Tomschiczek entworfenen Brunnen. Für den Brunnen musste wegen der Positionierung auf der Tiefgarage ein darunter liegendes Stahlbetonfundament gebaut werden. Die Inbetriebnahme erfolgt ca. Ende September 2017.
Neue Zufahrt für bessere Erreichbarkeit und Schutz des Baumbestandes
B&O Parkgelände GmbH
Das B&O Parkgelände erhielt eine neue Zufahrt im nördlichen Bereich, um den Verkehr im Areal zu reduzieren und die Erreichbarkeit des B&O-Firmensitzes, des Parkhotels, der Raphael-Schule, usw. zu verbessern. Mit ausgebaut wurde der nördliche Bereich der Anne-Frank-Straße. In diesem Zuge wurden neue Parkplätze gebaut und zahlreiche neue Leitungen gelegt. Ein Hauptaugenmerk bei diesem Projekt lag auf dem Schutz des wertvollen Baumbestandes.
Erneuerung der RO2 und Neugestaltung von Parkplatz und Außenanlage rund um das Bürgerhaus Kindergarten-West, Landkreis Rosenheim
Gemeinde Feldkirchen-Westerham
Um die Verkehrsbehinderungen möglichst gering zu halten, wurde ein Großteil der Bauarbeiten für die ruhigen Nachtstunden geplant.
Schaffen einer behindertengerechten Querungshilfe an der Bundesstraße 307 in Gmund am Tegernsee, Landkreis Miesbach
Gemeinde Gmund
Bei diesem Projekt stand die Sicherheit von allen Fußgängern und besonderes von denen mit Geh- und Sehbehinderung im Fokus. Wobei die Anforderungen dieser Gruppen teilweise sehr unterschiedlich
sind. Das Ergebnis ist funktional, aber auch optisch gelungen.
Neubau der "Goldbachbrücke" und des "Rösnerstegs" in Bruckmühl, Landkreis Rosenheim
Markt Bruckmühl
Bei diesem Bau waren gleich zwei Vorgaben maßgeblich - Gewässerschutz und günstige Baukosten! Die Lösung zur Schonung von Flora, Fauna und Geldbeutel war schnell gefunden. Mit
Fertigteil-Elementen konnte die Bauzeit sehr kurz gehalten werden, was sich positiv auf den Bach und die Kosten auswirkte.
Umgestaltung des Straßenzuges "Glonnanger-Sperlallee-Gerberstraße-Färbergasse" in Bad Aibling, Landkreis Rosenheim
Stadt Bad Aibling
Bei diesem Auftrag direkt vor unserer Haustüre setzten wir das erste Mal lichtbeständigen Farbasphalt zur optischen Gestaltung und
zur Verkehrsgliederung ein. Dieser wird aus Zuschlagsstoffen (Steinen), farblosem Betumen und Farbstoffen hergestellt. Es sind verschiedenste Farbtöne möglich z. B. gelb, rot, grün, blau und
schwarz. Der rund 1 km lange Straßenzug wurde in drei Bauabschnitten umgestaltet. Wichtig war dabei, dass die vielen Anlieger ihre Häuser und Grundstücke
jederzeit erreichen konnten.
Neubau des Geh- und Radwegs an der "Schlierseer Straße" (Staatsstraße 2076) in Gmund am Tegernsee, Landkreis Miesbach
Gemeinde Gmund
Das Ziel des neuen Geh- und Radwegs war die Erhöhung der Verkehrssicherheit, insbesondere für Kinder. Um die Wohnqualität der Anwohner zu verbessern, wurde in diesem Zuge auch eine zusätzliche
Lärmschutzwand errichtet. Zur feierlichen Eröffnung mit Bürgermeister Georg von Preysing kamen viele Bürger und Radlfahrer, die als erste die rund 1 km lange Strecke testen wollten.
Sanierung der Kreisstraße RO 19 in Bad Aibling, Lkrs. Rosenheim
Stadt Bad Aibling und der Landkreis Rosenheim
Ein Paradebeispiel für den Straßen- und Wegebau, bei dem auch die Sanierung des Mischwasserkanals mit durchgeführt wurde. Die besondere Herausforderung war die kurze Bauzeit von Mai bis Anfang
November auf der sehr stark befahrenen Kreisstraße. Dank einer straffen Zeitplanung konnte der Abgabetermin fristgerecht realisiert werden. Besonders freut uns zudem, dass sich das verbaute
Material auch nach Jahren als sehr belastbar und widerstandsfähig zeigt.
Fotos u. a. von Behnisch Architekten in München und Stuttgart
Neugestaltung der Stadtmitte von Bad Aibling, Landkreis Rosenheim
Stadt Bad Aibling, Landkreis Rosenheim
Rathaus- und Platz-Planung: Behnisch Architekten in
München und Stuttgart
Brückenplanung: Planungsgesellschaft Dittrich mbH aus München
Ausschreibung und Bauleitung Marienplatz, Brückenbau, Leitungsbau (Stadtwerke Bad Aibling): Ingenieurbüro Weisser aus Bad Aibling
Einiges an Planung verlangte uns dieses umfangreiche Großprojekt ab. In einer sehr kurzen Bauzeit von Mai bis Oktober wurde der Rathausumgriff komplett modernisiert und neu gestaltet. Erschwerend kam hinzu, dass zeitgleich auch das Rathaus umgebaut wurde, so dass es eine "Baustelle in der Baustelle" im laufenden Behördenbetrieb zu koordinieren gab. Schön sind die Mischflächen mit „Shared Space“ für alle Verkehrsteilnehmer mit einer optischen Gliederung durch verschiedenfarbige Farbasphalte. Dazu kamen der Kreisverkehrsplatz und der neu gestaltete Marienbrunnen mit einer Symbiose aus Alt und Neu. Bei den zwei renovierten Brücken konnten durch den Erhalt von alter Substanz Baukosten gespart werden. Die kurzfristige Trockenlegung des Mühlbachs mit einem Mindestwasserdurchfluss schonte Tiere und Pflanzen. Bewußt wurde auch das Element Wasser in die Architektur integriert: Die Brücken-Balkone am Gehweg machen das Wasser hautnah erlebbar.
Machbarkeitsstudien einer Ortsumgehung in der Gemeinde Feldkirchen-Westerham und Detailuntersuchungen einer Querungshilfe in Bad Aibling, beides Landkreis Rosenheim
Gemeinde Feldkirchen-Westerham und Stadt Bad Aibling, beides Landkreis Rosenheim
Ein gängiges Beispiel unserer täglichen Arbeit. Im besonderen Fokus steht das Zusammenspiel aller Verkehrsteilnehmer unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen für den
Schwerverkehr.
Vorplanung und verkehrsplanerische Beratung beim interkommunalen Gewerbegebiet "Achalaich - Stadt Weilheim" und der Gemeinde Polling, Landkreis Weilheim-Schongau
Stadt Weilheim und Gemeinde Polling
Zusammenarbeit mit: Ingenieurbüro U-Plan aus Königsdorf sowie mit BBW (Brilon, Bondzio, Weiser GmbH) aus Bochum
Bei dieser Vorplanung mussten eine ganze Reihe von Fragen und Möglichkeiten gegeneinander abgewogen werden. Konkret ging es um die Bau- und Unterhaltskosten, die Umweltverträglichkeit und
die Integration ins Landschaftsbild sowie die höchstmögliche Verkehrssicherheit. Oder in anderen Worten: Entweder ein Turbo-Kreisverkehrsplatz mit zwei Spuren und Schaufelrad-Funktion oder doch
eine höhenfreie Kreuzung mit Brückenbau.